Über 30 Jahre SBS e.V. und 28 Jahre Saarlouiser Kulturpreis
Ende der 80er Jahre gründete sich der Verein zum Zweck der Gründung eines Jugend- und Kommunikationszentrums aus dem alternativen, grünen Spektrum der Stadt Saarlouis.
Mit Einzug der Grünen ins Stadtparlament und Übernahme politischer Mitverantwortung wurden die Räumlichkeiten des alten Betriebshofes gleich neben der Feuerwache der Stadt abgerungen. Mit viel Eigeninitiative entstand das „KOMM“, ein einzigartiges Zentrum für Jugend, Kultur und Kommunikation am Rande der Innenstadt, welches schnell von vielen Vereinen, Gruppen und Initiativen besetzt wurde.

Darunter waren die Projektpartnerschaft Dritte Welt e.V., eine „Eltern-Kind-Gruppe“, das legendäre „Statt-Theater“, die Arbeitsloseninitiative, Amnesty International, ein Buchladen und nicht zu vergessen das „Café Wichtig“, welches als Anlaufpunkt der Szene und häufig auch Ausgangspunkt für kritischen Aktivismus in der Stadt diente.

Als Ende der 90er Jahre erhebliche bauliche Mängel am alten Betriebshof festgestellt wurden, beschloss der Stadtrat die aufwändige Sanierung und den Neubau des „KOMM“. Der Verein und einige der aktiven Gruppen wanderten „vorübergehend“ in die Zwischenlösung Luxemburger Ring 8 in der Stadt, einem ansehnlichen, aber doch sehr beengten Bürohaus.
Nachdem sich die Mehrheitsverhältnisse bei den Kommunalwahlen 1999 zu Gunsten des „bürgerlichen Lagers“ hin verschoben hatten, wurde die Sanierung und der Neubau des „KOMM“ gestoppt. Der Selbstverwaltete Betriebshof Saarlouis e.V. verblieb in seiner Notunterkunft und backte als Verein fortan zwar etwas „kleinere Brötchen“, machte aber gleichfalls das Beste daraus.
So wurde der SBS e.V. u.a. Landessieger im Wettbewerb „Netzwerk Nachbarschaft“. Der Verein widmete sich deshalb wieder verstärkt dem Kulturschaffen. Auf dem Programm stehen seither Konzerte, Ausstellungen, Theater, Lesungen und Filmclub, um nur einige Punkte des vielfältigen kulturellen Programm des Vereins zu nennen.
Die Vergabe des „Saarlouiser Kulturpreises“ und die jährliche Benennung des „Saarlouiser Kulturerbe“ bilden alljährlich einen der Höhepunkte unseres Engagements.
Mit dem Rock Wall Open-Air im historischen Wallgraben der Stadt setze der Verein einige Jahre von 2012 – 2022 – ein Ausrufezeichen für Freunde des Blues und Blues Rock auf internationalem Niveau. Mit der in Saarlouis ansässigen weltbekannten Gitarrenmanufaktur SATO Guitars wurde die Konzertreihe Best Of Guitar für Klassische Gitarre begründet, die – dank der guten Kontakte von Kazuo und Hideo Sato – zweimal jährlich international renommierte Künstler in die Kreisstadt zog.
Das KOMMkultur Zentrum ist eine echte Institution in Saarlouis, welche das kulturelle Angebot der Stadt umfangreich und anspruchsvoll bereichert. Ohne die festen finanziellen Zuwendungen durch die Stadt wäre es allerdings schwer, diesen Status zu halten. Dafür sei Dank. Allein, eine schöne Spielstätte mit Flair steht seit Jahren auf dem Wunschzettel. Den kleinen Veranstaltungssaal (in der 2. Etage) unseres Hauses im Luxemburger Ring 8 durch einen charismatischen, barrierefreien Veranstaltungsort im Stadtgebiet zu ersetzen, wäre das i-Tüpfelchen für unser arriviertes Programm und käme der Stadt sicherlich zu Gute.
